Einsatzbesprechung 01/15: Titos Brille von Adriana Altaras

Bild: Kiepenheuer & Witsch
Bild: Kiepenheuer & Witsch

Adriana Altaras: Titos Brille. Die Geschichte meiner strapaziösen Familie (KiWi, Köln 2011, 272 Seiten, € 18,99)

 Zum Einstand der Einsatzbesprechungen wollen wir uns heute mit Frau Altaras und ihrer strapaziösen Familie (und deren Geschichte) beschäftigen, denn was Adriana Altaras hier als Erstlingsromanwerk vorgelegt hat, ist schlicht großartig: Jüdischer Witz (im Gegensatz zu deutschem Humor), famoses Erzähltalent, urige Charakterköpfe, eine (Zeit)reise auf den Spuren und zu den Überbleibseln ihrer kroatischen Familie, Kommunismus oder Sterben, die ewige Frage nach den Wurzeln und danach, was und wo eigentlich Heimat ist; auch die Frage, was die Erfahrung der Elterngeneration im Holocaust eigentlich mit ihren Kindern macht, jüdische vs. christliche Initiations- und Trauerrituale, ein bester Freund, der jede Woche eine neue große Liebe findet, aber bitte jüdischer Herkunft, Sopranos auf DVD, alte Fotografien und alte Nazis – letztere für einen irrsinnigen Ritt durch deutsche Behördenwillkür zuständig, an dessen Ende, man glaubt es kaum, die deutsche Staatsbürgerschaft der Mutter steht -, wir werden von Altaras mit jeder Menge Geschichten und Legenden beschenkt, mal urkomisch, mal tragisch-traurig: eine gelungene Mischung, die auch im von der Autorin selbst gesprochenen Hörbuch hervorragend funktioniert (wie sollte sie auch nicht: Altaras ist Schauspielerin und Regisseurin) und im Kino ebenso erfolgreich war wie der gedruckte Überraschungserfolg, der inzwischen einen (sicherlich würdigen) Nachfolger erhalten hat, den ich mir jetzt in einer unserer letzten verbliebenen freien Buchhandlungen besorgen werde, weil manche Bücher einfach ins eigene Bücherregal gehören – und in die Einsatzbesprechungen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..