Gefahr aus dem Stall

Intensive Tierhaltung begünstigt die Entstehung neuer Krankheiten. Bei der Politik zur Bekämpfung des Coronavirus spielt das keine Rolle – obwohl Wissenschaftlerinnen bereits seit Jahrzehnten vor den Gefahren warnen.

Das neuartige Coronavirus kam für viele überraschend. Doch bei Sars-CoV-2 handelt es sich nur um eine von vielen sogenannten Zoonosen, deren Zahl seit Jahrzehnten immer weiter steigt. Drei Viertel aller neu auftretenden für den Menschen gefährlichen Infekte sind solche Zoonosen, also Krankheiten, die von Tieren auf Menschen und andersherum übertragen werden können; das stellte bereits 2001 eine Metastudie der Universität Edinburgh fest. Zu den bekanntesten zählen HIV, EHEC (E. coli), BSE und Toxoplasmose. Sars-Cov-2 ist nur das jüngste Glied in der Reihe – aber sicher nicht das letzte.

Weiterlesen „Gefahr aus dem Stall“

Ein Elch als Haustier?

Bild: NordSüd
Bild: NordSüd

Oliver Jeffers: Dieser Elch gehört mir (NordSüd, Zürich 2013, 32 Seiten, € 14,95, ab 4 Jahren)

Dieses Buch habe ich gestern einem Freund vorgelesen. Ja, auch Erwachsene erfreuen sich an Kinderbüchern! Jedenfalls an so schönen wie diesem hier. Erzählt wird die Geschichte von Wilfred, der einen Elch sein eigen und das Tier Marcel nennt. Als richtiges Haustier muss Marcel selbstverständlich erzogen werden, und es gibt eine laaange Liste mit Elch-Regeln Weiterlesen „Ein Elch als Haustier?“

Beeindruckende Aufnahmen eines bekannten Doku-Themas

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Serengeti (Regie: Reinhard Radke, Universum Film 2011, 98 Minuten)

Zwei Jahre lang wurde für diesen Dokumentarfilm in Afrika im Serengeti Nationalpark gedreht. Auch wenn die Themen altbekannt sind – Überleben, Fressen und Gefressen werden, der große Zug der Gnu- und Zebraherden durch die Serengeti – die Aufnahmen, die hier zu sehen sind und die musikalische Begleitung dazu sind sehens- und hörenswert. Interessant ist die verwendete, noch relativ neue Kameratechnik, Weiterlesen „Beeindruckende Aufnahmen eines bekannten Doku-Themas“

Bücher für wilde Kinder

Bild: Fischer Sauerländer
Bild: Fischer Sauerländer

Emily Hughes: Wild (Fischer Sauerländer, Frankfurt am Main 2015, 40 Seiten, € 14,99, ab 4 Jahren)

Das Buch beginnt mit dem Satz: „Niemand erinnerte sich, wie sie in den Wald gekommen war, aber alle wussten: Es war gut, dass sie da war.“ Sie, das ist ein kleines Menschenkind, das fortan mit den Tieren im Wald das Leben und die Welt kennenlernt. Sprechen lernt sie von den Vögeln („Kaaaa Kraaa Kaaa!“), Weiterlesen „Bücher für wilde Kinder“

„Warum sollte irgendjemand denn diese prächtigen Vögel abschießen und essen wollen?“

Bild: Sony Pictures Home Entertainment
Bild: Sony Pictures Home Entertainment

Amy und die Wildgänse (Regie: Carroll Ballard, mit Jeff Daniels und Anna Paquin, Sony Pictures Home Entertainment 1996, 103 Minuten)

Wenn die Gänse sich auf den Weg nach Süden machen, dann wissen wir: Es ist Herbst und der Winter nicht mehr fern. Aus diesem Anlass gibt es heute eine Filmempfehlung, in der die Langstreckenflieger eine tragende Rolle spielen. Der Film ist inzwischen fast zwanzig Jahre alt und einige von euch werden die damals noch sehr junge Hauptdarstellerin aus der Erfolgsserie True Blood kennen. Weiterlesen „„Warum sollte irgendjemand denn diese prächtigen Vögel abschießen und essen wollen?““

Ein bewegtes Bärenleben

Bild: Thienemann
Bild: Thienemann

Astrid Frank: Rettet Maja! (Thienemann, Stuttgart 2009, 128 Seiten, € 8,90, ab 8 Jahren)

Sven soll in der Schule ein Referat über den Beruf seines Vaters halten. Der ist Tierarzt in einer Bärenrettungsstation, und gerade ist ein neuer Pflegefall eingetroffen, die Bärin Maja. Ihre Geschichte wird im Folgenden von Sven erzählt:  Weiterlesen „Ein bewegtes Bärenleben“

Freiheit am Okavango-Fluss statt Zirkus

Bild: Uranek-Verlag
Bild: Uranek-Verlag

Ingrid Kaletka: Natumi Okawango. Rettung für die Zirkustiere. Illustriert von Ingo Stein (Uranek-Verlag, Neuwied 2009, 176 Seiten, antiquarisch, ab 8 Jahren)

Ab heute ist der Zirkus Krone in meiner Stadt. Aus aktuellem Anlass gibt es daher jetzt eine Rezension zum Thema – denn artgerecht ist nur die Freiheit. Eltern, Tanten und Onkel, Großmütter und Großväter: Geht mit Kindern nicht in den Zoo oder Zirkus, dort lernen Kinder nur eines: dass es in Ordnung ist, Tiere einzusperren und zu begaffen. Wollen wir eingesperrt und begafft werden? Weiterlesen „Freiheit am Okavango-Fluss statt Zirkus“

Wie ein kleines Schwein namens Rosa die Freiheit und eine Familie findet

Bild: cbj-Verlag
Bild: cbj-Verlag

Jane Simmons: Rosa sucht ein Zuhause (cbj-Verlag, München 2011, 224 Seiten, ab 8 Jahren, antiquarisch)

Was passiert, wenn ein Schlachttransporter voller Schweine verunglückt und sich die Heckklappen öffnen? Richtig, manchmal sind einige der Tiere schlau und mutig genug, ihre Chance und die Flucht zu ergreifen. Rosa ist so ein schlaues und mutiges Schwein, das instinktiv spürt, dass diese Fahrt kein gutes Ende nehmen soll. Obwohl sie nicht weiß, was sie erwarten wird, flieht sie von der Unfallstelle in den Wald Weiterlesen „Wie ein kleines Schwein namens Rosa die Freiheit und eine Familie findet“

„Sie gehen hier spazieren?“

Bild: Studio Hamburg Enterprises/ZDF
Bild: Studio Hamburg Enterprises/ZDF

Halali oder der Schuss ins Brötchen (Regie: Joachim Roering, Studio Hamburg Enterprises, 2015, 95 Minuten)

Bei einer Treibjagd kommt es zu einem Jagdunfall – mit tödlichem Ausgang. Die so ins Visier der öffentlichen Wahrnehmung geratenen Grünröcke fahren in der Folge schweres Geschütz auf, um ihre Standesprivilegien zu verteidigen. Denn „der Jäger von heute ist in erster Linie Naturschützer“, wie es die gestandene Jägerin und PR-Verantwortliche ihrer Zunft Corinna von Sarau gegenüber der Presse formuliert.

Das gesamte Figurenarsenal ist großartig zusammengestellt: Weiterlesen „„Sie gehen hier spazieren?““

„Der größte Antrieb von allen ist die Liebe“

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Animals in Love (Regie: Laurent Charbonnier, Universum Film, 2008, 82 Minuten)

Verliebte Tiere – gibt es sowas überhaupt? Und ob! Vor allem farbenprächtige Vögel kommen hier zum Zuge, wie sie balzen, mit der Liebsten oder dem Liebsten schnäbeln, tanzen und offenbar pure Lebenslust empfinden. Aber auch einige unserer näheren Verwandten aus der Klasse der Säugetiere sind beim Spiel mit der Liebe zu bestaunen. Ganz unverkrampft und selbstverständlich wird im sparsam eingstreuten Kommentar von Liebe und Verführungskunst, von Streit und Versöhnung, von Unglücklichen und Verliebten gesprochen. Weiterlesen „„Der größte Antrieb von allen ist die Liebe““