Gefahr aus dem Stall

Intensive Tierhaltung begünstigt die Entstehung neuer Krankheiten. Bei der Politik zur Bekämpfung des Coronavirus spielt das keine Rolle – obwohl Wissenschaftlerinnen bereits seit Jahrzehnten vor den Gefahren warnen.

Das neuartige Coronavirus kam für viele überraschend. Doch bei Sars-CoV-2 handelt es sich nur um eine von vielen sogenannten Zoonosen, deren Zahl seit Jahrzehnten immer weiter steigt. Drei Viertel aller neu auftretenden für den Menschen gefährlichen Infekte sind solche Zoonosen, also Krankheiten, die von Tieren auf Menschen und andersherum übertragen werden können; das stellte bereits 2001 eine Metastudie der Universität Edinburgh fest. Zu den bekanntesten zählen HIV, EHEC (E. coli), BSE und Toxoplasmose. Sars-Cov-2 ist nur das jüngste Glied in der Reihe – aber sicher nicht das letzte.

Weiterlesen „Gefahr aus dem Stall“

Vorträge: Neue Termine

Vier Beine gut, zwei Beine schlecht. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung
Cover: konkret / Niki Bong

Am 15. Juli habe ich zum ersten Mal mein Buch „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung online vorgestellt. Eingeladen hatte mich das Linke Bündnis gegen Antisemitismus München. Der Mitschnitt ist weiterhin im Netz und kann hier inklusive Diskussion nachgehört werden. Derzeit überarbeite ich das Buch, damit bald eine aktualisierte Ausgabe erscheinen kann. Und da kein Vortrag wie der andere ist, lohnt es sich jedes Mal, einzuschalten.

Und hier sind die aktuellen Themen und Termine der kommenden Veranstaltungen: Weiterlesen „Vorträge: Neue Termine“

Jetzt im Buchhandel: „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“

Vier Beine gut, zwei Beine schlecht. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen TierrechtsbewegungDer Veganismus hat Probleme: seine Popularität und seine Anhängerinnen. Der Verschwörungstheoretiker Ken Jebsen verkündet stolz, „Vollveganer“ zu sein. Der rechte Esoteriker Ruediger Dahlke bereichert den Buchmarkt jedes Jahr mit einem neuen veganen „Peace Food“-Kochbuch. Holocaust-Relativierungen sind aus Diskussionen um die Ethik der Ernährung nicht wegzudenken. Weiterlesen „Jetzt im Buchhandel: „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht““

„Hühner-KZs“ und das „Auschwitz der Tiere“ – Die Frage nach der Legitimität des Holocaust-Vergleichs

Ist die heutige Praxis der Tierhaltung und -ausbeutung mit den Konzentrationslagern der Nazis vergleichbar und „darf“ man diesen Vergleich ziehen?

Wenn man den Holocaust an den europäischen Juden dem heute weltweit stattfindenden Schlachten von sogenannten Nutztieren gegenüberstellt, spielen – wenn auch unausgesprochen – immer die Opfer- und Todeszahlen in den vermeintlichen Vergleich mit hinein, was zwangsläufig zu einer Relativierung des Holocaust und seiner Opfer führt. Weiterlesen „„Hühner-KZs“ und das „Auschwitz der Tiere“ – Die Frage nach der Legitimität des Holocaust-Vergleichs“

Ware Tier

Bild: Universal Pictures Germany
Bild: Universal Pictures Germany

Ware Tier (Regie: Christian Rohde, Universal Pictures Germany 2007, 135 Minuten)

Schon vor Jahren hatte ich diese dreiteilige Dokumentation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gesehen. Die Bilder der federlosen, blutiggepickten Hühner, der Kühe, die mit ihren auf Turboleistung übergroß gezüchteten Eutern kaum noch laufen können und nach wenigen Jahren Dienst ausgemustert werden – und auch die stumme Welt der Fische, Tiere, die noch weniger Empathie als Säugetiere oder Vögel von uns zu erwarten haben, weil sie auf der Evolutionsleiter so viel weiter unter uns angesiedelt sind und weil sie keine schrillen Todesschreie ausstoßen können… Weiterlesen „Ware Tier“

Hope for all

Bild: Tiberius Film
Bild: Tiberius Film

Hope for all. Unsere Nahrung – unsere Hoffnung (Regie: Nina Messinger; Österreich 2016 (Tiberius Film); 100 Minuten; seit 12. Mai im Kino)

Die Regisseurin und Buchautorin Nina Messinger präsentiert mit ihrem Crowdfunding-Projekt „Hope for all“ einen Mix aus Kochsendung, Ernährungsberatung und berechtigter Kritik an der Massentierhaltung. Weiterlesen „Hope for all“

Tofuschnitzel statt Kalbsbraten

Bild: Polyband Medien
Bild: Polyband Medien

Cowspiracy – Das Geheimnis der Nachhaltigkeit (Regie: Kip Andersen und Keegan Kuhn; Polyband Medien 2014; 86 Minuten)

Wie nett von Regisseur Kip Andersen, dass wir bei seinen brisanten Entdeckungen hautnah dabei sein dürfen: Der naive, aber smarte Sunnyboy stolpert über die (in der Tat verheerenden) Folgen der industriellen Tierproduktion für Natur, Umwelt und Klima und entdeckt – Überraschung! –, dass große Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace in erster Linie Wirtschaftsunternehmen sind Weiterlesen „Tofuschnitzel statt Kalbsbraten“

Gefährliche Raubtiere auf Hoher See!

Bild: Tulipan
Bild: Tulipan

Martin Klein: Rita das Raubschaf. Illustriert von Ute Krause (Tulipan, München 2009, 88 Seiten, € 12,90, ab 6 Jahren)

Rita ist ein junges Schaf, das wie so viele ihrer Artgenossen das Gras am Deich kurzhalten soll. Ritas Mutter möchte, dass aus ihr ein braves grasendes Schaf wird, das auch noch gute Wolle für Menschenpullis produziert. Rita findet das gar nicht gut, und überhaupt ist sie ein Raubschaf. Und die „behalten ihre Pullover selbst… Und darüber tragen sie Wolfsfell.“ Weiterlesen „Gefährliche Raubtiere auf Hoher See!“

Draußen ist es viel schöner als im Stall

Bild: Wolfgang Mann Verlag/Parabel Verlag
Bild: Wolfgang Mann Verlag/Parabel Verlag

Wolfram Hänel, Annet Rudolph: Ein Huhn haut ab (verschiedene Verlage, ursprünglich: Wolfgang Mann Verlag, München 1995, 32 Seiten, ab 4 Jahren, antiquarisch)

Bauernhofgeschichten für Kinder stellen unter veganen Gesichtspunkten immer ein gewisses Dilemma dar. Es gibt einige wenige (wie das vorliegende), die zwar mit der „Tradition“ aufräumen, dass Tiere und ihre Produkte zu unserem Nutzen da seien, dennoch existiert auch in den tauglicheren Geschichten immer ein Farmbild, das hundert Jahre alt ist, als im Kleinbetrieb ein paar Tiere gehalten worden sind. Weiterlesen „Draußen ist es viel schöner als im Stall“

Von heiligen Kühen und jüdischen Schweinen

Bild: Heyne
Bild: Heyne

David Duchovny: Heilige Kuh (Heyne, München 2015, 224 Seiten, € 16,99)

David Duchovny – die meisten werden ihn mit dem Mystery-Serienerfolg Akte X aus den 1990er Jahren und der kürzlich abgedrehten Serie Californication in Verbindung bringen. Dass der Mann Vegetarier ist und sich für den Tierschutz engagiert, war auch mir neu. Vorgelegt hat Duchovny nun einen kurzweiligen Roadtrip in Buchform, in dem drei tierische Charaktere die Hauptrollen spielen. Weiterlesen „Von heiligen Kühen und jüdischen Schweinen“