Ware Tier

Bild: Universal Pictures Germany
Bild: Universal Pictures Germany

Ware Tier (Regie: Christian Rohde, Universal Pictures Germany 2007, 135 Minuten)

Schon vor Jahren hatte ich diese dreiteilige Dokumentation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gesehen. Die Bilder der federlosen, blutiggepickten Hühner, der Kühe, die mit ihren auf Turboleistung übergroß gezüchteten Eutern kaum noch laufen können und nach wenigen Jahren Dienst ausgemustert werden – und auch die stumme Welt der Fische, Tiere, die noch weniger Empathie als Säugetiere oder Vögel von uns zu erwarten haben, weil sie auf der Evolutionsleiter so viel weiter unter uns angesiedelt sind und weil sie keine schrillen Todesschreie ausstoßen können… Weiterlesen „Ware Tier“

Beeindruckende Aufnahmen eines bekannten Doku-Themas

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Serengeti (Regie: Reinhard Radke, Universum Film 2011, 98 Minuten)

Zwei Jahre lang wurde für diesen Dokumentarfilm in Afrika im Serengeti Nationalpark gedreht. Auch wenn die Themen altbekannt sind – Überleben, Fressen und Gefressen werden, der große Zug der Gnu- und Zebraherden durch die Serengeti – die Aufnahmen, die hier zu sehen sind und die musikalische Begleitung dazu sind sehens- und hörenswert. Interessant ist die verwendete, noch relativ neue Kameratechnik, Weiterlesen „Beeindruckende Aufnahmen eines bekannten Doku-Themas“

Hope for all

Bild: Tiberius Film
Bild: Tiberius Film

Hope for all. Unsere Nahrung – unsere Hoffnung (Regie: Nina Messinger; Österreich 2016 (Tiberius Film); 100 Minuten; seit 12. Mai im Kino)

Die Regisseurin und Buchautorin Nina Messinger präsentiert mit ihrem Crowdfunding-Projekt „Hope for all“ einen Mix aus Kochsendung, Ernährungsberatung und berechtigter Kritik an der Massentierhaltung. Weiterlesen „Hope for all“

Tofuschnitzel statt Kalbsbraten

Bild: Polyband Medien
Bild: Polyband Medien

Cowspiracy – Das Geheimnis der Nachhaltigkeit (Regie: Kip Andersen und Keegan Kuhn; Polyband Medien 2014; 86 Minuten)

Wie nett von Regisseur Kip Andersen, dass wir bei seinen brisanten Entdeckungen hautnah dabei sein dürfen: Der naive, aber smarte Sunnyboy stolpert über die (in der Tat verheerenden) Folgen der industriellen Tierproduktion für Natur, Umwelt und Klima und entdeckt – Überraschung! –, dass große Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace in erster Linie Wirtschaftsunternehmen sind Weiterlesen „Tofuschnitzel statt Kalbsbraten“

„Warum sollte irgendjemand denn diese prächtigen Vögel abschießen und essen wollen?“

Bild: Sony Pictures Home Entertainment
Bild: Sony Pictures Home Entertainment

Amy und die Wildgänse (Regie: Carroll Ballard, mit Jeff Daniels und Anna Paquin, Sony Pictures Home Entertainment 1996, 103 Minuten)

Wenn die Gänse sich auf den Weg nach Süden machen, dann wissen wir: Es ist Herbst und der Winter nicht mehr fern. Aus diesem Anlass gibt es heute eine Filmempfehlung, in der die Langstreckenflieger eine tragende Rolle spielen. Der Film ist inzwischen fast zwanzig Jahre alt und einige von euch werden die damals noch sehr junge Hauptdarstellerin aus der Erfolgsserie True Blood kennen. Weiterlesen „„Warum sollte irgendjemand denn diese prächtigen Vögel abschießen und essen wollen?““

„Sie gehen hier spazieren?“

Bild: Studio Hamburg Enterprises/ZDF
Bild: Studio Hamburg Enterprises/ZDF

Halali oder der Schuss ins Brötchen (Regie: Joachim Roering, Studio Hamburg Enterprises, 2015, 95 Minuten)

Bei einer Treibjagd kommt es zu einem Jagdunfall – mit tödlichem Ausgang. Die so ins Visier der öffentlichen Wahrnehmung geratenen Grünröcke fahren in der Folge schweres Geschütz auf, um ihre Standesprivilegien zu verteidigen. Denn „der Jäger von heute ist in erster Linie Naturschützer“, wie es die gestandene Jägerin und PR-Verantwortliche ihrer Zunft Corinna von Sarau gegenüber der Presse formuliert.

Das gesamte Figurenarsenal ist großartig zusammengestellt: Weiterlesen „„Sie gehen hier spazieren?““

„Der größte Antrieb von allen ist die Liebe“

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Animals in Love (Regie: Laurent Charbonnier, Universum Film, 2008, 82 Minuten)

Verliebte Tiere – gibt es sowas überhaupt? Und ob! Vor allem farbenprächtige Vögel kommen hier zum Zuge, wie sie balzen, mit der Liebsten oder dem Liebsten schnäbeln, tanzen und offenbar pure Lebenslust empfinden. Aber auch einige unserer näheren Verwandten aus der Klasse der Säugetiere sind beim Spiel mit der Liebe zu bestaunen. Ganz unverkrampft und selbstverständlich wird im sparsam eingstreuten Kommentar von Liebe und Verführungskunst, von Streit und Versöhnung, von Unglücklichen und Verliebten gesprochen. Weiterlesen „„Der größte Antrieb von allen ist die Liebe““

Die Geister, die wir erschaffen

Bild: Ghosts Media
Bild: Ghosts Media

The Ghosts in our Machine (Regie: Liz Marshall, mit Jo-Anne McArthur, Ghosts Media 2013, 92 Minuten)

Der bildgewaltige Film über die Arbeit der Fotografin Jo-Anne McArthur beginnt mit einer Reihe Aufnahmen von Tieren, einige in Freiheit, einige in Gefangenschaft, aus dem Off sind u.a. Kommentare des versierten Verhaltensbiologen Jonathan Balcombe und der Autistin Temple Grandin, die sich für „humanes“ Schlachten einsetzt, zu hören.

„Leaving is always the hardest thing“, sagt Jo-Anne über ihre Arbeit. Weiterlesen „Die Geister, die wir erschaffen“

„Rührende Persönlichkeiten“

Bild: Arthaus
Bild: Arthaus

Mikrokosmos (Regie: Claude Nuridsany und Marie Pérennou, Arthaus 2005, 72 Minuten)

Nur wenige, ruhige Sätze werden zu Beginn des rund 70 Minuten langen Films gesprochen. Welch eine Wohltat für alle, die die aus den ewig gleichen Textbausteinen zusammengeschusterten Naturdokus satt sind, die vor Informationen bersten, die einen über die Höhe der Berge, die Tiefe der Meere, die Namen der Tiere, Bäume, Sträucher, Steine und – oh Graus! – „althergebrachte Traditionen“ der dort lebenden Menschen belehren. Weiterlesen „„Rührende Persönlichkeiten““

Liebenswerte kleine Draufgänger

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Wächter der Wüste (Regie: James Honeyborne, Universum Film 2009, 80 Minuten)

Erdmännchen sind nur etwa 30 Zentimeter groß (oder klein). Wie aufregend und faszinierend ihre Welt ist, zeigt „Wächter der Wüste“ (im englischen Original schlicht: „The Meerkats“). Erzählt wird die Geschichte des kleinen Erdmännchen-Jungen Kolo und seiner Familie, wie er heranwächst, vom großen Bruder lernt, wie und wo man Nahrung findet und wie sozial diese Tiere sind. Weiterlesen „Liebenswerte kleine Draufgänger“