Krisenlektüre 11: »Das Ereignis« von Annie Ernaux

Vagina gesprayt

Gegen den Reproduktionszwang: Annie Ernaux schildert in ihrer autobiografischen Erzählung »Das Ereignis« einen Schwangerschaftsabbruch im Frankreich der 60er Jahre

Als ich mich vor zwei Jahren sterilisieren lassen wollte, fragte mich die Ärztin, die das Aufklärungsgespräch führte, ob ich mir denn wirklich sicher sei. „Was wäre, wenn plötzlich Ihr Traummann auftaucht und unbedingt ein Kind mit Ihnen will?“ Oder mehrere. Sie wird wohl im Plural gesprochen haben. Ich sei ja auch noch so jung. Weiterlesen „Krisenlektüre 11: »Das Ereignis« von Annie Ernaux“

Krisenlektüre 10: »Unzertrennlich« von Marilyn und Irvin D. Yalom

Cover Unzertrennlich

Familienfotos sind manchmal etwas peinlich. Die Familie Yalom macht hier keine Ausnahme. Kurz vor Irvin D. Yaloms 90. Geburtstag am 13. Juni ist unter dem Titel »Unzertrennlich« das erste und einzige gemeinsam verfasste Buch von ihm und seiner Frau Marilyn erschienen.

Die Kulturwissenschaftlerin und Feministin war es, die ihrem Mann, dem Psychoanalytiker und späteren Schriftsteller, die Verbindung von Psychotherapie und Philosophie eröffnete und damit zur Begründung der Existenziellen Psychotherapie wesentlich beigetragen hat.

Das Buch beginnt mit einer Reihe privater Aufnahmen von Familienfeiern Weiterlesen „Krisenlektüre 10: »Unzertrennlich« von Marilyn und Irvin D. Yalom“

Krisenlektüre 3: Anne Franks Tagebuch

Bild: Fischer

Anne Frank: Tagebuch (Fischer, Frankfurt/Main 1992, 316 Seiten)

Es muss etwa in der 7. oder 8. Klasse gewesen sein, dass ich in der Schule eine Verfilmung der Tagebuchaufzeichnungen von Anne Frank gesehen habe. Ich erinnere mich noch, wie albern ein paar Mitschüler bei jeder Szene wurden, in der die Katze Mouschi auftrat, und wie enervierend meine Freundinnen und ich dieses pubertäre Verhalten fanden.

Den wenigsten Leserinnen erzähle ich etwas Neues, Weiterlesen „Krisenlektüre 3: Anne Franks Tagebuch“

Alles wird nicht gut

Mit Kindern über Krieg, Verfolgung und Vertreibung reden? Diese beiden Bücher können einen Einstieg ins Gespräch ermöglichen:

Bild: Klett Kinderbuch
Bild: Klett Kinderbuch

Kirsten Boie: Bestimmt wird alles gut. Illustriert von Jan Birck. Ins Arabische übersetzt von Mahmoud Hassanein (Klett Kinderbuch, Leipzig 2016, 48 Seiten, 9,95 Euro, ab sechs Jahren)

»Ich möchte ein friedliches Leben für meine Kinder«, lässt Kirsten Boie in der auf einem realen Fall basierenden Fluchtgeschichte Bestimmt wird alles gut den syrischen Vater sagen, der mit seiner Familie in Homs lebt. Die Eltern beschließen, vor dem Krieg zu fliehen und ihre Kinder in Sicherheit zu bringen. Im Mittelpunkt stehen die beiden älteren Kinder, Rahaf und ihr Bruder Hassan, Weiterlesen „Alles wird nicht gut“

Beeindruckende Aufnahmen eines bekannten Doku-Themas

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Serengeti (Regie: Reinhard Radke, Universum Film 2011, 98 Minuten)

Zwei Jahre lang wurde für diesen Dokumentarfilm in Afrika im Serengeti Nationalpark gedreht. Auch wenn die Themen altbekannt sind – Überleben, Fressen und Gefressen werden, der große Zug der Gnu- und Zebraherden durch die Serengeti – die Aufnahmen, die hier zu sehen sind und die musikalische Begleitung dazu sind sehens- und hörenswert. Interessant ist die verwendete, noch relativ neue Kameratechnik, Weiterlesen „Beeindruckende Aufnahmen eines bekannten Doku-Themas“

Mauritius – Hamburg – Mauritius

Bild: Hanser
Bild: Hanser

Peter Schössow: Baby Dronte (Hanser, München 2008, 8. Auflage, 48 Seiten, € 14,90, ab 4 Jahren)

Käpt’n Horatio und seine Crew verdingen sich mit ihrem schon recht abgetakelten Schlepper, der Krautsand, im Hafen von Hamburg. Eines Tages laufen sie während eines Sturms auf Grund – was für ein Mist! Und die Reparatur soll unglaubliche neunundvierzigtausendachthundertsiebenunddreißig Mark und vierundsechzig Pfennige kosten – woher nehmen und nicht stehlen?! Weiterlesen „Mauritius – Hamburg – Mauritius“

Pierronalisch!

Bild: Ullstein
Bild: Ullstein

Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie (Ullstein, Berlin 2016, 320 Seiten, € 22,-)

Es war einmal ein Herr Janosch, der lebte auf einer fast ziemlich einsamen Insel und hieß früher ganz anders, Horst Eckert nämlich, und wohnte mal hier mal dort, gebürtig aus einem Niemandslandstrich, ein bisschen polnisch, ein bisschen deutsch, aber so richtig keins von beidem, und weil keins von beidem, weder der von den Eltern verordnete Name noch dieses Oberschlesien so richtig zum Vergnügtsein taugten, lebt er jetzt also in einer Hängematte auf dieser Insel Weiterlesen „Pierronalisch!“

„Was hätte Goethe wohl von all diesen Goethe-Liebhabern gedacht?“

Bild: btb
Bild: btb

Soazig Aaron: Klaras Nein (btb, München 2005, 192 Seiten, antiquarisch)

Darf man das? Als Nicht-Jüdin, als Nicht-Dabeigewesene, als Nachgeborene ein Buch über Auschwitz schreiben? Zumal ein fiktives Buch, das dennoch oder vielmehr deshalb seine eigene Wahrheit enthält. Weiterlesen „„Was hätte Goethe wohl von all diesen Goethe-Liebhabern gedacht?““

Bücher für wilde Kinder

Bild: Fischer Sauerländer
Bild: Fischer Sauerländer

Emily Hughes: Wild (Fischer Sauerländer, Frankfurt am Main 2015, 40 Seiten, € 14,99, ab 4 Jahren)

Das Buch beginnt mit dem Satz: „Niemand erinnerte sich, wie sie in den Wald gekommen war, aber alle wussten: Es war gut, dass sie da war.“ Sie, das ist ein kleines Menschenkind, das fortan mit den Tieren im Wald das Leben und die Welt kennenlernt. Sprechen lernt sie von den Vögeln („Kaaaa Kraaa Kaaa!“), Weiterlesen „Bücher für wilde Kinder“

„Warum sollte irgendjemand denn diese prächtigen Vögel abschießen und essen wollen?“

Bild: Sony Pictures Home Entertainment
Bild: Sony Pictures Home Entertainment

Amy und die Wildgänse (Regie: Carroll Ballard, mit Jeff Daniels und Anna Paquin, Sony Pictures Home Entertainment 1996, 103 Minuten)

Wenn die Gänse sich auf den Weg nach Süden machen, dann wissen wir: Es ist Herbst und der Winter nicht mehr fern. Aus diesem Anlass gibt es heute eine Filmempfehlung, in der die Langstreckenflieger eine tragende Rolle spielen. Der Film ist inzwischen fast zwanzig Jahre alt und einige von euch werden die damals noch sehr junge Hauptdarstellerin aus der Erfolgsserie True Blood kennen. Weiterlesen „„Warum sollte irgendjemand denn diese prächtigen Vögel abschießen und essen wollen?““