Krisenlektüre 10: »Unzertrennlich« von Marilyn und Irvin D. Yalom

Cover Unzertrennlich

Familienfotos sind manchmal etwas peinlich. Die Familie Yalom macht hier keine Ausnahme. Kurz vor Irvin D. Yaloms 90. Geburtstag am 13. Juni ist unter dem Titel »Unzertrennlich« das erste und einzige gemeinsam verfasste Buch von ihm und seiner Frau Marilyn erschienen.

Die Kulturwissenschaftlerin und Feministin war es, die ihrem Mann, dem Psychoanalytiker und späteren Schriftsteller, die Verbindung von Psychotherapie und Philosophie eröffnete und damit zur Begründung der Existenziellen Psychotherapie wesentlich beigetragen hat.

Das Buch beginnt mit einer Reihe privater Aufnahmen von Familienfeiern Weiterlesen „Krisenlektüre 10: »Unzertrennlich« von Marilyn und Irvin D. Yalom“

Krisenlektüre 3: Anne Franks Tagebuch

Bild: Fischer

Anne Frank: Tagebuch (Fischer, Frankfurt/Main 1992, 316 Seiten)

Es muss etwa in der 7. oder 8. Klasse gewesen sein, dass ich in der Schule eine Verfilmung der Tagebuchaufzeichnungen von Anne Frank gesehen habe. Ich erinnere mich noch, wie albern ein paar Mitschüler bei jeder Szene wurden, in der die Katze Mouschi auftrat, und wie enervierend meine Freundinnen und ich dieses pubertäre Verhalten fanden.

Den wenigsten Leserinnen erzähle ich etwas Neues, Weiterlesen „Krisenlektüre 3: Anne Franks Tagebuch“

Spuren ins Jetzt: Hedwig Dohm – eine Biographie

Isabel Rohner: Spuren ins Jetzt. Hedwig Dohm – eine Biographie. Helmer, Roßdorf 2010, 160 Seiten, € 20,-

Der Frage, wer eigentlich Hedwig Dohm war, widmet sich die aktuelle Biographie der Literaturwissenschaftlerin und Mitherausgeberin der Edition Hedwig Dohm, Isabel Rohner.

Zu Recht verdient Rohner den Preis für die erste wirkliche Biographie über Hedwig Dohm, denn sie lässt sich nicht dazu hinreißen, das fiktive Werk einer Radikalen der ersten deutschen Frauenbewegung mit dem Leben der Person Dohm zu verwechseln Weiterlesen „Spuren ins Jetzt: Hedwig Dohm – eine Biographie“

Emma Goldman: „Gelebtes Leben“

Gelebtes Leben („Living my Life“) – der Titel passt: Emma Goldman (1869 – 1940) hat ihr Leben gelebt, oft kompromisslos, häufig uneigennützig und immer unangepasst. Mit 20 Jahren betrat eine junge Frau die Großstadt New York, sie selbst zählte ihre Lebensjahre später von diesem Zeitpunkt an Weiterlesen „Emma Goldman: „Gelebtes Leben““

Pierronalisch!

Bild: Ullstein
Bild: Ullstein

Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie (Ullstein, Berlin 2016, 320 Seiten, € 22,-)

Es war einmal ein Herr Janosch, der lebte auf einer fast ziemlich einsamen Insel und hieß früher ganz anders, Horst Eckert nämlich, und wohnte mal hier mal dort, gebürtig aus einem Niemandslandstrich, ein bisschen polnisch, ein bisschen deutsch, aber so richtig keins von beidem, und weil keins von beidem, weder der von den Eltern verordnete Name noch dieses Oberschlesien so richtig zum Vergnügtsein taugten, lebt er jetzt also in einer Hängematte auf dieser Insel Weiterlesen „Pierronalisch!“

Leben und Wirken Fritz Bauers – ein Film über die Auschwitz-Prozesse und eine Biographie über den Mann, der sie ermöglichte

Bild: Universal Pictures Germany
Bild: Universal Pictures Germany

Im Labyrinth des Schweigens (Regie: Giulio Ricciarelli; mit Alexander Fehling und André Szymanski; Deutschland 2014 (Universal); 123 Minuten; seit 6. November im Kino)

Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht (Piper-Verlag 2013, 352 Seiten, € 22,99)

Ich hatte es ja schon angekündigt – hier soll auch Raum für Themen ohne vegan-Bezug sein. Da ich neulich mit Freunden im Kino war, um den kürzlich gestarteten Film „Labyrinth des Schweigens“ zu sehen und davon gelinde gesagt nicht begeistert war, nehme ich ihn heute zum Anlass für eine Kritik und einen Blick in die aktuelle Biographie über Fritz Bauer von Ronen Steinke. Weiterlesen „Leben und Wirken Fritz Bauers – ein Film über die Auschwitz-Prozesse und eine Biographie über den Mann, der sie ermöglichte“