Vortrag zum Nachhören: Naturzerstörung und Naturidyll unter nationalen Vorzeichen

Der deutsche Wald stirbt

Jetzt zum Nachhören: Mein Vortrag über Naturzerstörung und Naturidyll unter nationalen Vorzeichen. Dank noch mal an den AStA der Universität Hamburg für Einladung und Organisation.

Darum geht’s:

Der deutsche Wald: Schauplatz zahlreicher Märchen und germanischer Sagen, düster-drohend und durchstreift von wilden Tieren, zugleich Sehnsuchtsort und wirtschaftlicher Nutzraum, von den Romantikern im 19. Jahrhundert verklärt, von den Nationalsozialisten als Heimstätte des deutschen „Waldvolks“ ideologisch aufgeladen, Weiterlesen „Vortrag zum Nachhören: Naturzerstörung und Naturidyll unter nationalen Vorzeichen“

Ameisen aller Hügel, vereinigt euch!

Super Antifa Graffito

„Ein Soldat weiß, dass das Leben einer einzelnen Ameise nicht zählt. Was zählt, ist die Kolonie. Er lebt für die Kolonie, kämpft für die Kolonie, und er stirbt für die Kolonie. … Ich bin stolz, euch in den Kampf zu schicken.“

In dem computeranimierten Film „Antz“ von Eric Darnell und Tim Johnson aus dem Jahr 1998 gibt es diese düster-apokalyptische Kriegsszene, in der die Ameisenarmee auf Geheiß ihres Generals Mandibel einen „Verteidigungskrieg“ gegen die Termiten führt. Während sie in die Schlacht ziehen, singen die Ameisen zur Melodie von „When Johnny comes marching home again“ ein schauerliches Kriegslied, das mit den Versen „The ants go marching one by one, Hurrah! Hurrah! / We slaughter termites just for fun, Hurrah! Hurrah!“ beginnt.

Sie werden verheizt, sie wissen es, doch es kümmert sie nicht, denn sie sind zu Soldaten erzogen: „We’ll all be dead before we’re through, Hurrah! Hurrah! … Dead ants is what we soon will be, Hurrah! Hurrah!“

Die biopolitischen Großmachtfantasien des skrupellosen Generals Mandibel gehen am Ende nicht auf, doch der Preis ist hoch – tausende Ameisen sind tot. Dennoch: die übriggebliebenen Arbeiterinnen und Arbeiter haben gelernt, dass sie nur überleben, wenn sie kollektiv und in ihrem eigenen Klasseninteresse handeln, statt dem Nationalismus und den territorialen Gelüsten der Herrschenden zu folgen.

Der Film weicht an einigen Stellen vom ursprünglichen Skript ab. Dort gibt es am Ende einige interessante Szenen, die komplett gestrichen sind. In einer verweigert die verbliebene Armee den Befehl, die Arbeiterinnen anzugreifen, weil sie „outnumbered“ (zahlenmäßig unterlegen) sei. Außerdem kürzt laut Skript nach dem Ende des autoritären Militärregimes eine besonnene Ameise, die den Generalsposten übernommen hat, das Militärbudget immerhin um die Hälfte.

Das ist noch keine wahrgewordene Utopie, und diese Ameisen wissen auch nicht, wie eine künftige, eine bessere Welt frei von Arbeitsdogma und Monarchie konkret zu erlangen ist. Doch sie haben bereits erkannt, dass die Arbeiter es sind, die die Produktion kontrollieren, und sie beginnen, das allgemeine Arbeitsethos zu hinterfragen. Für einen US-amerikanischen Film, der ab sechs Jahren freigegeben ist, enthält er erstaunlich viel antimilitaristische und prokommunistische Propaganda.

zuerst erschienen in: Neues Deutschland, 2. März 2022

Krisenlektüre 12: »Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde« von Ronald E. Purser und »Mit Resilienz durch die Krise?« von Stefanie Graefe und Karina Becker (Hg.)

Mülltonne Graffito Wut

Einatmen und Ausatmen: Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit mit bedenklichen Selbstoptimierungsstrategien, um den auszehrenden Arbeitsbedingungen standzuhalten.

„Eine gute Möglichkeit, seinem Körper eine Verschnaufpause zu gönnen, sind Kurse in Achtsamkeit, Yoga, Qigong oder Meditation“, schreibt die Apothekenzeitschrift My Life zum Jahresausklang. Die Krankenkassen zahlen häufig einen Zuschuss oder erstatten sogar die gesamten Kosten – das ist wesentlich günstiger als eine richtige Psychotherapie Weiterlesen „Krisenlektüre 12: »Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde« von Ronald E. Purser und »Mit Resilienz durch die Krise?« von Stefanie Graefe und Karina Becker (Hg.)“

Krisenlektüre 11: »Das Ereignis« von Annie Ernaux

Vagina gesprayt

Gegen den Reproduktionszwang: Annie Ernaux schildert in ihrer autobiografischen Erzählung »Das Ereignis« einen Schwangerschaftsabbruch im Frankreich der 60er Jahre

Als ich mich vor zwei Jahren sterilisieren lassen wollte, fragte mich die Ärztin, die das Aufklärungsgespräch führte, ob ich mir denn wirklich sicher sei. „Was wäre, wenn plötzlich Ihr Traummann auftaucht und unbedingt ein Kind mit Ihnen will?“ Oder mehrere. Sie wird wohl im Plural gesprochen haben. Ich sei ja auch noch so jung. Weiterlesen „Krisenlektüre 11: »Das Ereignis« von Annie Ernaux“

»Die Südsee im Koffer«

Die Deutschen und ihr Blick auf »fremde Kulturen«: Persönliche Skizzen kolonialer Perspektiven

Vitrine im Bremer Überseemuseum

Rückblick auf das Jahr 1989: Das Brettspiel »Café International« wird Spiel des Jahres und wenig später zu einer meiner liebsten Freizeitaktivitäten. Die Regeln: Man platziere seine Spielkärtchen so, dass nach Möglichkeit reine »Nationentische« entstehen, also Russen mit Russinnen und Amerikaner mit Amerikanerinnen zusammensitzen – diese Tische bringen extra viele Punkte. Besonderes Schmankerl: Afrika ist ein Land.

Einige Jahre später im Leistungskurs Geschichte, 2002, Stoff: europäischer Imperialismus des 19. Jahrhunderts. Unser Lehrer, ein ehemaliger Bundeswehroffizier mit Faible für Militärgeschichte, fasst die Kolonialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs mit den Worten zusammen, die Kolonien seien letztlich ein Verlustgeschäft gewesen Weiterlesen „»Die Südsee im Koffer«“

Weißt du, wie viel Sternlein stehen

»Auf Regen folgt Sonnenschein«, verkündet ein vagabundierender Seher den gallischen Dorfbewohnern im 19. Band der Comicbuchreihe »Asterix«. Die hatten sich vor einem starken Unwetter ins Haus ihres Häuptlings Majestix geflüchtet, weil sie fürchteten, der Himmel werde ihnen auf den Kopf fallen. Der Wahrsager nutzt die Einfältigkeit der Dörfler aus, liest ihnen aus alten ­Fischen sowie frischer Cervisia (einem Vorläufer des Biers) die Zukunft und lässt es sich auf ihre Kosten gutgehen.

Aus Eingeweiden von Opfertieren wird die Zukunft heute zwar kaum mehr gelesen, doch erfreuen sich Horoskope wachsender Beliebtheit vor allem bei jüngeren Menschen. Weiterlesen „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“

Zum Nachhören: »Vegan ist nicht genug«. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt

Achtung, nachhaltige Kapitalismuskritik!

Die Students for Future aus Köln hatten mich für die Public Climate School im vergangenen November um einen Vortrag gebeten. Thema: „Vegan ist nicht genug“. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt. Den Vortrag könnt ihr hier nachhören:

Weiterlesen „Zum Nachhören: »Vegan ist nicht genug«. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt“

Krisenlektüre 5: Die neuen Maro-Hefte von Oliwia Härtlein und Jörn Schulz

Maro-Hefte Cover
Die neuen Maro-Hefte aus dem Maro-Verlag

»Das waren alles Scheunentore.« So bewertete ein inzwischen entfernter Freund die Vaginen seiner Sexualpartnerinnen und bediente damit das Märchen von der durch zu viel Penetration mit zu vielen Fremdmännern ausgeleierten Muschi. Mit diesem Mythos und vielen weiteren räumt das schrill-bunte Maro-Heft »Das Jungfernhäutchen gibt es nicht« auf Weiterlesen „Krisenlektüre 5: Die neuen Maro-Hefte von Oliwia Härtlein und Jörn Schulz“

Zum Nachhören: 1. Online-Buchvorstellung von »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«

1. Folie Buchvorstellung Mira Landwehr Vier Beine gut, zwei Beine schlechtHerzmerci noch einmal an das Team vom Linken Bündnis gegen Antisemitismus München für die Einladung zur Onlinepräsentation meines Buchs „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“. Wer es gestern Abend verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung hier noch einmal anhören – inklusive zahlreicher (Bild-)Zitate, die den in der veganen Tierrechtsszene weit verbreiteten Antisemitismus belegen.

Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, kauft das Buch – am besten im örtlichen Buchhandel oder im Netz auf der Internetseite des Verlags. Ihr könnt mir auch einen Betrag eurer Wahl an meine Paypal-Adresse senden. Vielen Dank! Weiterlesen „Zum Nachhören: 1. Online-Buchvorstellung von »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«“

Corona, Attila Hildmann und das Judentum: eine Umfrage von Veganer*innen für Veganer*innen

Screenshot: vegan.eu

In der „taz“ vom vergangenen Wochenende zitiert Arno Frank eine nicht repräsentative, anonyme Onlineumfrage des Internetportals vegan.eu,[1] die mit tendenziösen Fragestellungen zu dem Ergebnis kommt, Veganer*innen lehnten rechtes Gedankengut radikal ab (95 Prozent) und seien besonders unempfindlich gegenüber Verschwörungsnarrativen (87 Prozent). Auch die Mopo verzichtete in ihrer Berichterstattung auf eine Einordung.[2] Und die Galionsfigur des wissenschaftlichen Veganismus, Niko Rittenau, wertete die Umfrage sofort als eindeutigen Beweis dafür, dass Veganer*innen sich kaum bis gar nicht von Verschwörungserzählungen beeinflussen ließen und praktisch immun dagegen seien.[3] Weiterlesen „Corona, Attila Hildmann und das Judentum: eine Umfrage von Veganer*innen für Veganer*innen“