Die schönsten Reaktionen auf »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«

Vier Beine gut, zwei Beine schlecht. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung
Cover: konkret / Niki Bong

Kürzlich habe ich meine Sammlung der besten Reaktionen auf meine Arbeit gegen Ökofaschisten, Rassisten, Antisemiten und weitere Menschenfeinde in der veganen Tierrechtsszene aktualisiert und die verstreuten Schnipsel in eine Datei gepackt. Auch außerhalb von Amazon scheint es ausschließlich Äquivalente zu 1-Stern- oder 5-Stern-Rezensionen zu geben, womit ich meinem Auftrag als Spalterin der Szene genügen dürfte.

»Wer bezahlt die denn?«
Facebook-User*in

»Frau Landwehr sollte mal etwas anderes rauchen«
Facebook-User*in Weiterlesen „Die schönsten Reaktionen auf »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«“

Krisenlektüre 2: »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«

Vier Beine gut, zwei Beine schlecht. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung
Cover: konkret / Niki Bong

Öffentliche Vorträge dürfen aus gutem Grund vorerst nicht mehr stattfinden. Auch meine geplanten Buchvorstellungen und Vorträge unter anderem in Köln, Bonn, Augsburg und Berlin sind auf unbestimmte Zeit vertagt. Daher verweise ich auf den Mitschnitt meiner Buchvorstellung vom 6. Februar dieses Jahres in Stuttgart, den die Genossinnen von Emma & Fritz gemacht haben – vielen Dank noch einmal für die Einladung und die Aufzeichnung!

Weiterlesen „Krisenlektüre 2: »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«“

Buchvorstellung „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“

Aktueller Hinweis: Da zur Zeit niemand sagen kann, wie lange die Maßnahmen zur Eindämmung und Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus anhalten werden, sage ich meine Veranstaltungen im April vorsorglich ab. Sehr wahrscheinlich werden Quarantäne- und Social-Distancing-Maßnahmen länger bestehen. Für die Termine ab Mai gilt daher: Eher unwahrscheinlich, dass sie wie geplant stattfinden. Es werden sich Nachholtermine finden.

 

Liebe Vortragsinteressierte,

basierend auf meinem Vortrag „Tierliebe und Menschenhass“ ist im Dezember 2019 ein Buch unter dem Titel „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung erschienen. Ihr könnt es hier und bei der Buchhändlerin eures Vertrauens bestellen. Anfragen für Lesungen bitte an: aufdemnachttisch [at] gmx.de. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Kommende Termine: Weiterlesen „Buchvorstellung „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht““

Die Homöo-Paten

Hunde, Homöopathen – alles Nazis

Aus den Leserreaktionen: Ich sei „schizophren“, Agentin der „Pharmalobby“ und betreibe „Hexenverfolgung“ von „Andersdenkenden“. Was ich in „konkret“ 6/17 über Quacksalberei als staatlich gefördertes Geschäftsmodell schrieb, sollte unverdünnt konsumiert werden. Weiterlesen „Die Homöo-Paten“

Das System Vagedes

Christian Vagedes ist Herausgeber des „Veganmagazin“, vertreibt Käse-Ersatzprodukte (Bedda) und organisiert eine Produktmesse (Veganfach). Außerdem ist er Gründer und Vorsitzender des Vereins Vegane Gesellschaft Deutschland e.V. (VGD), den er in erster Linie nutzt, um seine Produkte zu bewerben. Wer ist dieser Mann und wie hängen die VGD und die übrigen Unternehmungen von Vagedes zusammen?

Weiterlesen „Das System Vagedes“

Kann Spuren von Empathie enthalten

vagedes-freisler-vergleich

 

 

 

 

Lesen, was Veganer nicht wissen wollen: Christian Vagedes, Herausgeber des „Veganmagazin“, möchte nicht in die rechte Ecke gestellt werden. In konkret 2/17 war zu lesen, dass er den szenebekannten Querfrontaktivisten Gérald Hägele auf einer von seinem Magazin organisierten Tierrechtsdemonstration geduldet hatte. Auf Nachfrage einer Kritikerin zur Tolerierung von Rechten auf Demos und in veganen Kreisen betonte Vagedes, ein Ausschluss von „Andersdenkenden“ verstoße gegen „Demokratie und Menschenrechte“. Wie man sich selbst am besten in die rechte Ecke stellt, bewies Vagedes, indem er der Kritikerin vorwarf: „Die faschistoiden Methoden finden sich zum Beispiel auch in Deinen Freisler-mäßigen Fragestellungen. Weiterlesen „Kann Spuren von Empathie enthalten“

Alles wird nicht gut

Mit Kindern über Krieg, Verfolgung und Vertreibung reden? Diese beiden Bücher können einen Einstieg ins Gespräch ermöglichen:

Bild: Klett Kinderbuch
Bild: Klett Kinderbuch

Kirsten Boie: Bestimmt wird alles gut. Illustriert von Jan Birck. Ins Arabische übersetzt von Mahmoud Hassanein (Klett Kinderbuch, Leipzig 2016, 48 Seiten, 9,95 Euro, ab sechs Jahren)

»Ich möchte ein friedliches Leben für meine Kinder«, lässt Kirsten Boie in der auf einem realen Fall basierenden Fluchtgeschichte Bestimmt wird alles gut den syrischen Vater sagen, der mit seiner Familie in Homs lebt. Die Eltern beschließen, vor dem Krieg zu fliehen und ihre Kinder in Sicherheit zu bringen. Im Mittelpunkt stehen die beiden älteren Kinder, Rahaf und ihr Bruder Hassan, Weiterlesen „Alles wird nicht gut“

„Hühner-KZs“ und das „Auschwitz der Tiere“ – Die Frage nach der Legitimität des Holocaust-Vergleichs

Ist die heutige Praxis der Tierhaltung und -ausbeutung mit den Konzentrationslagern der Nazis vergleichbar und „darf“ man diesen Vergleich ziehen?

Wenn man den Holocaust an den europäischen Juden dem heute weltweit stattfindenden Schlachten von sogenannten Nutztieren gegenüberstellt, spielen – wenn auch unausgesprochen – immer die Opfer- und Todeszahlen in den vermeintlichen Vergleich mit hinein, was zwangsläufig zu einer Relativierung des Holocaust und seiner Opfer führt. Weiterlesen „„Hühner-KZs“ und das „Auschwitz der Tiere“ – Die Frage nach der Legitimität des Holocaust-Vergleichs“

Ware Tier

Bild: Universal Pictures Germany
Bild: Universal Pictures Germany

Ware Tier (Regie: Christian Rohde, Universal Pictures Germany 2007, 135 Minuten)

Schon vor Jahren hatte ich diese dreiteilige Dokumentation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gesehen. Die Bilder der federlosen, blutiggepickten Hühner, der Kühe, die mit ihren auf Turboleistung übergroß gezüchteten Eutern kaum noch laufen können und nach wenigen Jahren Dienst ausgemustert werden – und auch die stumme Welt der Fische, Tiere, die noch weniger Empathie als Säugetiere oder Vögel von uns zu erwarten haben, weil sie auf der Evolutionsleiter so viel weiter unter uns angesiedelt sind und weil sie keine schrillen Todesschreie ausstoßen können… Weiterlesen „Ware Tier“

Fine ist wieder da!

Bild: Tredition/Marco Mehring & Kerstin Falkenstein
Bild: Tredition/Marco Mehring & Kerstin Falkenstein

Marco Mehring: Max & Fine 2. Henri haut ab. Illustrationen von Kerstin Falkenstein (Tredition, Hamburg 2016, 196 Seiten, € 16,90, ab 5 Jahren)

Diese Fine! Nachdem sie in ihrem ersten Abenteuer den kleinen Bullen Max vorm sicheren Tod gerettet und mit seiner Mama Luise wiedervereinigt hatte, geht es im zweiten Teil, Henri haut ab, spannend weiter. In der Zwischenzeit ist so einiges passiert: Max und Luise wohnen jetzt in einer schönen neuen Scheune, die Fine und ihre Eltern mit dem „Traktor“, pardon: dem Bauern Karl für die beiden gebaut haben. Der Herr Karl ist jetzt auch gar kein „richtiger“ Bauer mehr, Weiterlesen „Fine ist wieder da!“