„Der größte Antrieb von allen ist die Liebe“

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Animals in Love (Regie: Laurent Charbonnier, Universum Film, 2008, 82 Minuten)

Verliebte Tiere – gibt es sowas überhaupt? Und ob! Vor allem farbenprächtige Vögel kommen hier zum Zuge, wie sie balzen, mit der Liebsten oder dem Liebsten schnäbeln, tanzen und offenbar pure Lebenslust empfinden. Aber auch einige unserer näheren Verwandten aus der Klasse der Säugetiere sind beim Spiel mit der Liebe zu bestaunen. Ganz unverkrampft und selbstverständlich wird im sparsam eingstreuten Kommentar von Liebe und Verführungskunst, von Streit und Versöhnung, von Unglücklichen und Verliebten gesprochen. Weiterlesen „„Der größte Antrieb von allen ist die Liebe““

Auch Nutztiere sind Individuen

Bild: Heyne
Bild: Heyne

Jeffrey M. Masson: Wovon Schafe träumen. Das Seelenleben der Tiere (Heyne, München 2006, 352 Seiten, antiquarisch)

Können Tiere Freude, Mitleid, Trauer oder Eifersucht empfinden? Wer eine Katze oder einen Hund als Hausgenossen hat, wird dies kaum bestreiten wollen. Wenn es aber um die sogenannten Nutztiere geht, blenden viele Menschen das Offensichtliche aus. Nach der Lektüre dieses Buches dürfte daran jedoch kaum noch ein Zweifel bestehen. Masson nimmt sich den entrechteten Nutztieren an Weiterlesen „Auch Nutztiere sind Individuen“

Die Angst vor dem Fremden überwinden

Bild: Baumhaus-Verlag
Bild: Baumhaus-Verlag

Diana Amft: Die kleine Spinne Widerlich. Illustriert von Martina Matos (Baumhaus, Frankfurt am Main 2012, 32 Seiten, € 6,-, ab 4 Jahren)

Wie überwindet man die Angst vor dem Fremden, vor dem Unbekannten? Das zauberhaft illustrierte Büchlein Die kleine Spinne Widerlich gibt hier gute Tipps. Die titelgebende Spinne Widerlich ist traurig, weil die Menschen immer solche Angst vor ihr haben und sie das gar nicht verstehen kann. Weiterlesen „Die Angst vor dem Fremden überwinden“

Die Geister, die wir erschaffen

Bild: Ghosts Media
Bild: Ghosts Media

The Ghosts in our Machine (Regie: Liz Marshall, mit Jo-Anne McArthur, Ghosts Media 2013, 92 Minuten)

Der bildgewaltige Film über die Arbeit der Fotografin Jo-Anne McArthur beginnt mit einer Reihe Aufnahmen von Tieren, einige in Freiheit, einige in Gefangenschaft, aus dem Off sind u.a. Kommentare des versierten Verhaltensbiologen Jonathan Balcombe und der Autistin Temple Grandin, die sich für „humanes“ Schlachten einsetzt, zu hören.

„Leaving is always the hardest thing“, sagt Jo-Anne über ihre Arbeit. Weiterlesen „Die Geister, die wir erschaffen“

„Rührende Persönlichkeiten“

Bild: Arthaus
Bild: Arthaus

Mikrokosmos (Regie: Claude Nuridsany und Marie Pérennou, Arthaus 2005, 72 Minuten)

Nur wenige, ruhige Sätze werden zu Beginn des rund 70 Minuten langen Films gesprochen. Welch eine Wohltat für alle, die die aus den ewig gleichen Textbausteinen zusammengeschusterten Naturdokus satt sind, die vor Informationen bersten, die einen über die Höhe der Berge, die Tiefe der Meere, die Namen der Tiere, Bäume, Sträucher, Steine und – oh Graus! – „althergebrachte Traditionen“ der dort lebenden Menschen belehren. Weiterlesen „„Rührende Persönlichkeiten““

Maulwurfsjagd mit explosivem Ende

Bild: Lychatz
Bild: Lychatz

Jurij Koch, Thomas Leibe: Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf (Lychatz 2013, 32 Seiten, € 9,95, ab 5 Jahren)

Was passiert, wenn ein kleiner schwarzer Kerl mit langer rosa Nase beschließt, es sich im Obstgarten von Bauer Sauer – genauer: darunter – gemütlich zu machen? Bauer Sauer wird… sauer! Und wie, das hat Jurij Koch aufgeschrieben und Thomas Leibe in herrliche Bilder umgesetzt. Die Geschichte dürfte nicht nur Kinder begeistern, denn der Text lädt geradezu dazu ein, laut vorgelesen zu werden – Weiterlesen „Maulwurfsjagd mit explosivem Ende“

Kühe gehören zur Familie!

Bild: Tredition-Verlag
Bild: Tredition-Verlag

Marco Mehring: Max & Fine. Mit Illustrationen von Kerstin Falkenstein (tredition-Verlag, Hamburg 2014, 144 Seiten, € 13,90, ab 4 Jahren)

Fine, ein kleines aufgewecktes Mädchen, schließt Freundschaft mit einer jungen Kuh. Luise, so heißt die Kuh, lebt auf einer Weide neben dem Haus, in dem Fine, ihre Eltern und ihr kleiner Bruder Felix wohnen. Meistens ist Luise allerdings im Stall, bei den anderen Kühen von Bauer Karl, den Fine insgeheim „den Traktor“ nennt, Weiterlesen „Kühe gehören zur Familie!“

Leben und Wirken Fritz Bauers – ein Film über die Auschwitz-Prozesse und eine Biographie über den Mann, der sie ermöglichte

Bild: Universal Pictures Germany
Bild: Universal Pictures Germany

Im Labyrinth des Schweigens (Regie: Giulio Ricciarelli; mit Alexander Fehling und André Szymanski; Deutschland 2014 (Universal); 123 Minuten; seit 6. November im Kino)

Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht (Piper-Verlag 2013, 352 Seiten, € 22,99)

Ich hatte es ja schon angekündigt – hier soll auch Raum für Themen ohne vegan-Bezug sein. Da ich neulich mit Freunden im Kino war, um den kürzlich gestarteten Film „Labyrinth des Schweigens“ zu sehen und davon gelinde gesagt nicht begeistert war, nehme ich ihn heute zum Anlass für eine Kritik und einen Blick in die aktuelle Biographie über Fritz Bauer von Ronen Steinke. Weiterlesen „Leben und Wirken Fritz Bauers – ein Film über die Auschwitz-Prozesse und eine Biographie über den Mann, der sie ermöglichte“

Liebenswerte kleine Draufgänger

Bild: Universum Film
Bild: Universum Film

Wächter der Wüste (Regie: James Honeyborne, Universum Film 2009, 80 Minuten)

Erdmännchen sind nur etwa 30 Zentimeter groß (oder klein). Wie aufregend und faszinierend ihre Welt ist, zeigt „Wächter der Wüste“ (im englischen Original schlicht: „The Meerkats“). Erzählt wird die Geschichte des kleinen Erdmännchen-Jungen Kolo und seiner Familie, wie er heranwächst, vom großen Bruder lernt, wie und wo man Nahrung findet und wie sozial diese Tiere sind. Weiterlesen „Liebenswerte kleine Draufgänger“

Filmisches Plädoyer für Veganismus

Bild: Mindjazz Pictures
Bild: Mindjazz Pictures

Live and let live. Ein Dokumentarfilm über Veganismus (Regie: Marc Pierschel, Mindjazz Pictures 2014, 80 Minuten)

Kälbchen Mattis Silberlocke wird zum Poster-Boy! Als Marc Pierschel Karin und Jan von Hof Butenland vor ein paar Jahren fragte, ob er für ein Interview und einige Filmaufnahmen auf den Hof kommen könnte, sagten die beiden gerne zu. Damals war ihnen (und wohl auch Marc selbst) noch gar nicht bewusst, was für ein großes Projekt es werden würde und dass sie bald im Kino zu sehen sein würden. Weiterlesen „Filmisches Plädoyer für Veganismus“