Die Angst vor dem Fremden überwinden

Bild: Baumhaus-Verlag
Bild: Baumhaus-Verlag

Diana Amft: Die kleine Spinne Widerlich. Illustriert von Martina Matos (Baumhaus, Frankfurt am Main 2012, 32 Seiten, € 6,-, ab 4 Jahren)

Wie überwindet man die Angst vor dem Fremden, vor dem Unbekannten? Das zauberhaft illustrierte Büchlein Die kleine Spinne Widerlich gibt hier gute Tipps. Die titelgebende Spinne Widerlich ist traurig, weil die Menschen immer solche Angst vor ihr haben und sie das gar nicht verstehen kann. Also macht sie sich auf den Weg zu ihrer Mama, lässt sich von dieser trösten und fragt sie, warum die Menschen denn Angst vor ihr hätten. Mama Spinne gibt ihrer Tochter den Rat, viele Fragen zu stellen und sich dann ihre eigene Meinung zu bilden. Und schwupps macht die kleine Spinne sich weiter auf den Weg, besucht Onkel Langbein, Cousin Punki, Tante Igitte, ihren Freund Niesi und weitere Verwandte und Freunde. Jede*r von ihnen hat eine neue Antwort auf die Frage und zeigt kleinen und großen Leserinnen und Lesern, dass es gar keinen Grund gibt, sich zu fürchten.

Nicht nur erfährt man hier mit einem Schmunzeln so einiges über die kleinen Krabbeltiere und ihre Welt der fantastischen Netzspinnereien, sondern das Buch lädt Eltern, Erzieher*innen und Kinder dazu ein, selbst einmal über die Frage nachzudenken, wovor wir Angst haben und warum. Ob es sich nun um Spinnen und andere seltsame Tiere, alternative Lebensentwürfe, nicht-heteronorme Sexualbeziehungen, andere Kulturen und Religionen handeln mag – was uns nicht vertraut ist, weckt in manchem zunächst Ablehnung, Angst und Unbehagen. Dass diese Gefühle unbegründet sind und überwunden werden können, erfahren wir, wenn wir uns nur einmal darauf einlassen, das Unbekannte, das eigentlich ja nur etwas Neues, vorher nicht Gekanntes ist, kennenzulernen und ihm vorurteilsfrei begegnen. Und so schließt die Geschichte der kleinen Spinne Widerlich mit der Feststellung: „[Es] scheint mir, dass man nur Angst hat vor dem, was man nicht kennt. Aber vielleicht muss man das gar nicht, wenn man jeden so nimmt, wie er ist…“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..