Schlagwort: Fleischproduktion
Vorträge: Neue Termine

Am 15. Juli habe ich zum ersten Mal mein Buch „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“. Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung online vorgestellt. Eingeladen hatte mich das Linke Bündnis gegen Antisemitismus München. Der Mitschnitt ist weiterhin im Netz und kann hier inklusive Diskussion nachgehört werden. Derzeit überarbeite ich das Buch, damit bald eine aktualisierte Ausgabe erscheinen kann. Und da kein Vortrag wie der andere ist, lohnt es sich jedes Mal, einzuschalten.
Und hier sind die aktuellen Themen und Termine der kommenden Veranstaltungen: Weiterlesen „Vorträge: Neue Termine“
Neuer Vortrag mit neuem Termin: »Vegan ist nicht genug«. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt
Der Nachholtermin für mein Plädoyer für Kapitalismus- statt Konsumkritik steht nun fest: Am 25. November referiere ich um 18 Uhr zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt, mit einem Schwerpunkt zu Veganismus als Teil von Konsumkritik. Der Vortrag findet online statt und wird vom AStA Köln und den Students for Future supportet. Details folgen rechtzeitig.
Hier der Ankündigungstext: Weiterlesen „Neuer Vortrag mit neuem Termin: »Vegan ist nicht genug«. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt“
Zum Nachhören: 1. Online-Buchvorstellung von »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«
Herzmerci noch einmal an das Team vom Linken Bündnis gegen Antisemitismus München für die Einladung zur Onlinepräsentation meines Buchs „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“. Wer es gestern Abend verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung hier noch einmal anhören – inklusive zahlreicher (Bild-)Zitate, die den in der veganen Tierrechtsszene weit verbreiteten Antisemitismus belegen.
Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, kauft das Buch – am besten im örtlichen Buchhandel oder im Netz auf der Internetseite des Verlags. Ihr könnt mir auch einen Betrag eurer Wahl an meine Paypal-Adresse senden. Vielen Dank! Weiterlesen „Zum Nachhören: 1. Online-Buchvorstellung von »Vier Beine gut, zwei Beine schlecht«“
Kann Spuren von Empathie enthalten
Lesen, was Veganer nicht wissen wollen: Christian Vagedes, Herausgeber des „Veganmagazin“, möchte nicht in die rechte Ecke gestellt werden. In konkret 2/17 war zu lesen, dass er den szenebekannten Querfrontaktivisten Gérald Hägele auf einer von seinem Magazin organisierten Tierrechtsdemonstration geduldet hatte. Auf Nachfrage einer Kritikerin zur Tolerierung von Rechten auf Demos und in veganen Kreisen betonte Vagedes, ein Ausschluss von „Andersdenkenden“ verstoße gegen „Demokratie und Menschenrechte“. Wie man sich selbst am besten in die rechte Ecke stellt, bewies Vagedes, indem er der Kritikerin vorwarf: „Die faschistoiden Methoden finden sich zum Beispiel auch in Deinen Freisler-mäßigen Fragestellungen. Weiterlesen „Kann Spuren von Empathie enthalten“
Ware Tier

Ware Tier (Regie: Christian Rohde, Universal Pictures Germany 2007, 135 Minuten)
Schon vor Jahren hatte ich diese dreiteilige Dokumentation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gesehen. Die Bilder der federlosen, blutiggepickten Hühner, der Kühe, die mit ihren auf Turboleistung übergroß gezüchteten Eutern kaum noch laufen können und nach wenigen Jahren Dienst ausgemustert werden – und auch die stumme Welt der Fische, Tiere, die noch weniger Empathie als Säugetiere oder Vögel von uns zu erwarten haben, weil sie auf der Evolutionsleiter so viel weiter unter uns angesiedelt sind und weil sie keine schrillen Todesschreie ausstoßen können… Weiterlesen „Ware Tier“
Einblicke in die Mechanismen der Tierindustrie in Krimiform

Wolfgang Schorlau: Am zwölften Tag. Denglers siebter Fall (KiWi, Köln 2013, 352 Seiten, € 9,99)
Das Buch ist als Krimi ausgelobt, jedoch haben wir es hier vielmehr mit einem Gesellschaftsroman zu tun, der ausgesprochen kritisch die Zustände in der Tierhaltung thematisiert und hinterfragt. Eine Gruppe von vier Jugendlichen recherchiert im Sumpf der Tierausbeuter, steigt in Ställe ein und dokumentiert das Leben und Leiden der dort gehaltenen Puten, Hühner und Kälber. Bei einer Aktion werden sie erwischt und festgesetzt. Weiterlesen „Einblicke in die Mechanismen der Tierindustrie in Krimiform“
Mächtige Fleischtrusts, arme Schlucker und gemarterte Tiere

Upton Sinclair: Der Dschungel (Unionsverlag, Zürich 2014, 416 Seiten, € 13,95; Erstveröffentlichung 1906)
Vor knapp hundert Jahren zum ersten Mal erschienen, führt uns Upton Sinclairs Dschungel in eine Welt, die auch heute noch existiert. Es ist die Welt der Schlachthöfe, der mittellosen Immigranten und der Diebe und Gauner – im Großen wie im Kleinen. Weiterlesen „Mächtige Fleischtrusts, arme Schlucker und gemarterte Tiere“