Corona, Attila Hildmann und das Judentum: eine Umfrage von Veganer*innen für Veganer*innen

Screenshot: vegan.eu

In der „taz“ vom vergangenen Wochenende zitiert Arno Frank eine nicht repräsentative, anonyme Onlineumfrage des Internetportals vegan.eu,[1] die mit tendenziösen Fragestellungen zu dem Ergebnis kommt, Veganer*innen lehnten rechtes Gedankengut radikal ab (95 Prozent) und seien besonders unempfindlich gegenüber Verschwörungsnarrativen (87 Prozent). Auch die Mopo verzichtete in ihrer Berichterstattung auf eine Einordung.[2] Und die Galionsfigur des wissenschaftlichen Veganismus, Niko Rittenau, wertete die Umfrage sofort als eindeutigen Beweis dafür, dass Veganer*innen sich kaum bis gar nicht von Verschwörungserzählungen beeinflussen ließen und praktisch immun dagegen seien.[3] Weiterlesen „Corona, Attila Hildmann und das Judentum: eine Umfrage von Veganer*innen für Veganer*innen“

I want to believe

Brunnenvergiftung heißt heute "Chemtrails"Chemtrails, New World Order, Zwangsimpfungen und Bevölkerungsaustausch – Verschwörungsideologien sind durch das Internet präsenter denn je.

»Dieser geheime Informant, der Sie angerufen hat, woher wissen wir, dass das nicht einer dieser Spinner ist, der sein enzyklopädisches Wissen über außerirdisches Leben aus Wiederholungen von ›Raumschiff Enterprise‹ bezieht?« – Dana Scully in »Akte X«

Believe the Lie

Als ich 14 war, erreichte die Fernsehserie »Akte X« ihren Zenit. Meine Freundinnen und ich gehörten damals zu den X-Philes, die die Folgen auf Videokassetten mitschnitten, Dialoge mitsprechen und die Folgen aufzählen konnten, in denen die beiden Agenten keinen Ford Taurus fahren. Uns war natürlich klar, dass die Welt(all)verschwörungen um Schattenregierungen und Alien-Invasionen Quatsch sind. Weiterlesen „I want to believe“