Weitere Lektürehinweise zu konsumorientierten Identitätsangeboten wie dem Veganismus und zur Beantwortung der Frage, warum „ethischer Konsum“ die bestehenden, desaströsen Verhältnisse stärkt, statt sie anzugreifen oder gar abzuschaffen:
Tomasz Konicz: „Kapitalismus mit menschlicher Fratze“. In: „konkret“ 7/2016. Hier geht es exemplarisch um den Bereich Fair-Trade. Die Analyse des Autors lässt sich auf die Kommodifizierung der veganen Idee übertragen.
Jörn Schulz / Marcus Gruber: „Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe das erste Quinoabällchen. Warum nachhaltiger Konsum das Klima nicht rettet“. Maro-Heft 1, Maro-Verlag, Augsburg 2020. In dem Heft erläutert Jörn Schulz gut verständlich, warum bewusster, angeblich nachhaltiger Konsum zum Schlimmsten gehört, was der Umwelt und dem Klima passieren kann.
Zum ersten Teil der Lektürehinweise
– wird fortgesetzt –