Krisenlektüre 9: »Das Elend der Verschickungskinder« von Anja Röhl

»Meine Pädagogik ist hart. Das Schwache muss weggehämmert werden … Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich … Schmerzen muss sie ertragen. Es darf nichts Schwaches und Zärtliches an ihr sein … Beherrschung müssen sie lernen. Sie sollen mir in den schwierigsten Proben die Todesfurcht besiegen lernen …«

So kennzeichnete Adolf Hitler das Ziel nationalsozialistischer Erziehungsarbeit. Die damit aufwuchsen bzw. ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammelten, stellten den Großteil derjenigen, die nach 1945 wiederum in Kinderheimen, in Kinder- und Jugendpsychiatrien und in Kindererholungsheimen in ganz (West)Deutschland als Ärzt*innen, Pflegekräfte und Erzieher*innen tätig waren. Weiterlesen „Krisenlektüre 9: »Das Elend der Verschickungskinder« von Anja Röhl“

Krisenlektüre 8: »Die Sprachreiniger« von Karl-Heinz Göttert

Karl-Heinz Göttert: Die Sprachreiniger Buchcover
Bild: Propyläen

Karl-Heinz Göttert: Die Sprachreiniger. Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus (Propyläen, Berlin 2019, 368 Seiten, € 24,-)

„Früher war mehr Christkindleins Haar!“ Kennen Sie nicht, den urdeutschen Spruch? Dann sind Sie wohl der Verwelschung anheimgefallen und kennen sich in ihrer eigenen Muttersprache recht schlecht aus.

Der Sprachwissenschaftler Karl-Heinz Göttert zeichnet in seinem populärwissenschaftlichen Buch Die Sprachreiniger die Verbindung von völkischer Sprachkritik und Nationalismus vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach.

Weiterlesen „Krisenlektüre 8: »Die Sprachreiniger« von Karl-Heinz Göttert“

Krisenlektüre 7: »Frau Einstein« von Marie Benedict

Marie Benedict: Frau Einstein Buchcover
Bild: Kiepenheuer & Witsch

Marie Benedict: Frau Einstein (Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Marieke Heimburger, 368 Seiten, € 20,-)

„Die Dunkelheit wird dichter. In der kurzen Zeit, die mir verbleibt, grabe ich in der Vergangenheit nach Antworten wie eine Archäologin. Ich hoffe, herauszufinden, dass die Zeit – so, wie ich es vor vielen Jahren vermutet habe – relativ ist.“

Mit dem Ende beginnt Marie Benedicts mitreißende Nacherzählung der Lebensgeschichte Mileva Marićs, der ersten Ehefrau Albert Einsteins. Benedict schreibt aus der Ich-Perspektive. Die Leserin sieht die Welt durch Marićs Augen – und was sie erblickt, ist oft schmerzhaft. Weiterlesen „Krisenlektüre 7: »Frau Einstein« von Marie Benedict“

Tote gegen Tote

Gedenken an die Corona-Toten in Hamburg
Gedenken an die Corona-Toten in Hamburg-Altona

Corona-Tote sichtbar machen: In Berlin, Recklinghausen, Hamburg, Bad Kreuznach, Zürich, Linz, auf La Palma und in vielen weiteren Städten haben sich seit Anfang Dezember zahlreiche Menschen einer von der Künstlerin Veronika Radulovic und dem Schriftsteller Christian Y. Schmidt gegründeten Initiative angeschlossen. Jeweils sonntags zum Sonnenuntergang stellen sie Kerzen zum Gedenken an die vielen Toten auf, die am Coronavirus gestorben sind.

Die Kerzen sollen ein Zeichen setzen gegen die Anonymität und gegen das Schweigen. Denn die Toten kommen in den Medien bisher überwiegend abstrakt als Zahlen in einer Statistik vor. In knappen Worten werden »die Zahlen« mit weniger Emotion verlesen als die Lottoergebnisse. Und je mehr es werden, desto stiller wird es in den Medien – die Gesamtzahl der Gestorbenen muss man inzwischen immer öfter selbst recherchieren, sofern nicht gerade eine berichtenswerte traurige neue Anzahl erreicht ist. Weiterlesen „Tote gegen Tote“

Zum Nachhören: »Vegan ist nicht genug«. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt

Achtung, nachhaltige Kapitalismuskritik!

Die Students for Future aus Köln hatten mich für die Public Climate School im vergangenen November um einen Vortrag gebeten. Thema: „Vegan ist nicht genug“. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt. Den Vortrag könnt ihr hier nachhören:

Weiterlesen „Zum Nachhören: »Vegan ist nicht genug«. Zur Unmöglichkeit der Revolution im Supermarkt“

Krisenlektüre 6: »Tarzan und die Herrenrasse« von Norbert Bernhard

Bild: Lenos-Verlag

Norbert Bernhard: Tarzan und die Herrenrasse. Rassismus in der Literatur (Lenos-Verlag, Basel 1986, antiquarisch)

Obgleich sprachlich kein besonderer Wurf, punktet Norbert Bernhards Tarzan und die Herrenrasse vor allem durch die Vielzahl von Zitaten aus den Werken weißer Herren wie Karl May, Rudyard Kipling, Jules Verne, Edgar Wallace, Daniel Defoe und Edgar Rice Burroughs, aber auch Mark Twain und Charles Darwin, die deren kolonialrassistische Weltanschauung belegen. Weiterlesen „Krisenlektüre 6: »Tarzan und die Herrenrasse« von Norbert Bernhard“

Kaltland

Aussagen nach der Art „An der Grippe und anderen Krankheiten sterben auch viele Menschen, das ist halt so“ scheinen mittlerweile standardisiert im Pandemiebewusstsein der Deutschen zu sein. Dieser Fatalismus, diese offenkundige Barbarei nicht nur zu akzeptieren, sondern zu verteidigen, erklärt sich zum Teil aus der Verrohung, die die kapitalistische Produktionsweise mit ihrem Verwertungszwang und ihrer Entfremdung erzeugt und die das Denken und Fühlen zerstört. Verletzlichkeit wendet sich in Aggression, reale wie irrationale Ängste gleichermaßen kanalisieren sich in rechten Parolen. Das Wissen um die eigene Verelendung kulminiert einzig in dem Wunsch, den anderen möge es noch viel elender ergehen. Weiterlesen „Kaltland“

Fast wäre ich nicht stehengeblieben

„Sprechen Sie deutsch?“ An der Ecke Susannenstraße / Schanzenstraße sprach mich heute Abend ein Mann an, der leicht zusammengesackt auf einer Bank saß. Ich hielt das für eine sehr schlechte Anmache und wollte schon weitereilen – nach einem langen Spaziergang durch Planten und Blomen nur noch nach Hause und endlich etwas Richtiges essen. Irgendetwas bewog mich jedoch, stehenzubleiben und den Herrn zu fragen, wie ich ihm helfen könne. „Können Sie 112 für mich wählen?“ Weiterlesen „Fast wäre ich nicht stehengeblieben“

Krisenlektüre 5: Die neuen Maro-Hefte von Oliwia Härtlein und Jörn Schulz

Maro-Hefte Cover
Die neuen Maro-Hefte aus dem Maro-Verlag

»Das waren alles Scheunentore.« So bewertete ein inzwischen entfernter Freund die Vaginen seiner Sexualpartnerinnen und bediente damit das Märchen von der durch zu viel Penetration mit zu vielen Fremdmännern ausgeleierten Muschi. Mit diesem Mythos und vielen weiteren räumt das schrill-bunte Maro-Heft »Das Jungfernhäutchen gibt es nicht« auf Weiterlesen „Krisenlektüre 5: Die neuen Maro-Hefte von Oliwia Härtlein und Jörn Schulz“

Was tun im Teil-Lockdown oder in der Quarantäne?

Fenster eines maroden HausesAls Ergänzung zu meinem Sammelsurium aus dem Frühjahr (Was tun allein zu Haus?) kommen hier noch einige weitere Ideen, was man tun kann, um nicht durchzudrehen, wenn die Möglichkeiten an Draußen- und Unterwegsaktivitäten eingeschränkt sind. Weiterlesen „Was tun im Teil-Lockdown oder in der Quarantäne?“